Karin Harrasser: »SURAZO – Monika und Hans Ertl. Eine deutsche Geschichte in Bolivien«

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts von Sicherheitskräften auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitte dreißig und Mitglied der bolivianischen Guerilla ELN. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Rinderfarm La Dolorida im bolivianischen Regenwald.

7€ – 10€

LESART: Neue Sachbücher in der Diskussion

Cafe Cantral im Grillo-Theater Theaterplatz 11, Essen

Jedes Jahr drängen knapp 70.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Der Anteil an neuen Sachbüchern wächst dabei beständig. Das LESART-Team von Deutschlandfunk Kultur und die Buchhandlung Proust lassen sich von der Flut der Sachbuch-Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern wählen aus. Und wir sprechen darüber gemeinsam auf sechs Veranstaltungen pro Jahr im Essener Grillo-Theater.

Per Leo: „Tränen ohne Trauer“

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz. Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung. Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt. Per Leo weitet es wieder, indem er den Blick öffnet: in die USA und zur DDR, nach Israel und Polen, zurück in eine unaufgeräumte Vergangenheit, nach vorne in ein unvollkommenes Einwanderungsland. Dieses radikale Buch verbindet eine Provokation mit einem Angebot. Es irritiert unseren Läuterungsstolz, und zugleich verlockt es zu einem frischen Blick auf die eigene Geschichte. Im Umgang mit dem Nationalsozialismus haben die Deutschen manches geleistet, sie sind aber auch vielen Illusionen erlegen. Heute droht eine Vergangenheit, die umso häufiger beschworen wird, je weniger man von ihr weiß, den Blick auf die Gegenwart zu verstellen. Migration und Wiedervereinigung haben unser Land so verändert, dass wir lernen müssen, anders auf uns selbst zu blicken. Weniger provinziell, weniger zwanghaft, weniger egozentrisch. Weltoffener, vielfältiger, neugieriger. Ein Leitmotiv, das uns dabei den Weg weisen könnte, ist für Leo das deutsch-jüdische Verhältnis.

7€

Lesung „KLIMAWANDEL“ – Ruhrpoeten e.V.

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Die Ruhrpoeten sind mit Texten aus dem 5. Ruhrgebiets-Literaturwettbewerb auf Tour durchs Ruhrgebiet. Das Thema „KLIMAWANDEL“ bot den Autorinnen und Autoren mehr Spielraum, als man auf den ersten Blick erwartet hatte. Existenzielle Fragestellungen, gnadenlose Utopien, gesellschaftskritische, aber auch hoffnungsvolle Texte und Gedichte finden sich in der gleichnamigen Anthologie (Klartext Verlag) und werden an diesem Abend präsentiert. Den Texten leihen die Schauspieler*innen Marco Spohr und Tina Häntzschel ihre Stimmen, für die passende musikalische Begleitung sorgt Max Kühlem. Ein*e lokale*r Autor*in wird vorgestellt und liest ebenfalls ihren Text zum „Klimawandel“.

5€

Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Die Geschichte eines Aufbruchs: In der sibirischen Weite, tausende Werst östlich von Moskau, leben in einer Kommunalka auf engstem Raum Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin unter dem bröckelnden Putz einer vergangenen Zeit. »Zukunftsmusik« ist ein großer Roman über vier Leben am Wendepunkt, über eine untergegangene Welt, die bis heute nachwirkt, über die Absurdität des Daseins und die große Frage des Hier und Jetzt: Was tun?

€7 – €10

Peyn & Prandini präsentieren: „Hypertext“

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Die exaltiertesten Schriftsteller*innen Kölns, der literarische Untergrund, übernächtigt, bissig und direkt. Die Autor*innen sind hier nicht dem Publikum ausgesetzt, sondern das Publikum den Allüren der Autor*innen. Ein Abend, der alle anderen Lesungen vergessen macht.

5€

LESART LESART: Neue Sachbücher in der Diskussion

Cafe Cantral im Grillo-Theater Theaterplatz 11, Essen

Jedes Jahr drängen knapp 70.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Der Anteil an neuen Sachbüchern wächst dabei beständig. Das LESART-Team von Deutschlandfunk Kultur und die Buchhandlung Proust lassen sich von der Flut der Sachbuch-Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern wählen aus. Und wir sprechen darüber gemeinsam auf sechs Veranstaltungen pro Jahr im Essener Grillo-Theater.

Klaus-Peter Busse: Ruhr | Atlas – Mapping, Raumspiele, Reisen

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

In den letzten Jahren gehören Begriffe wie „Mapping“ und „Atlas«“ zum Wörterbuch der Kunst- und Kulturwissenschaften. In den vielen Debatten über die Globalisierung, über Migrationsprozesse und über den Klimawandel zeigen sich zugleich Auseinandersetzungen mit Räumen und Raumbewegungen. Noch nie gab es so viele Landkarten und kartografische Übersichten, die diese Debatten begleiten. Angesichts der brisanten Situation, in die wir Menschen den Globus gebracht haben, funktionieren aber – so Bruno Latour – „die Instrumente, mit denen wir uns früher orientierten, nicht mehr“: „Alles muss neu kartografiert werden.“

7€

LITERATUR: LITERATUR! Andreas Rossmann: „Erik Reger, Union der festen Hand“

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

1918, der Erste Weltkrieg steht vor dem Ende, gewaltige Umbrüche zeichnen sich für das Ruhrgebiet und die Menschen dort ab. Sie arbeiten für die Berg- und Stahlwerke, kämpfen gegen schlechte Löhne und Ausbeutung. Als der Kaiser kommt, um sie in ihren Anstrengungen für den Krieg zu bestärken, versucht man die Unruhestifter von ihm fernzuhalten. Doch der hohe Besuch geht gründlich schief, und bald geschieht ein Mord.

7€ – 10€

Ralph Kindel und Jochen Tack: Heimat erwandern – Der ZollvereinSteig

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Endlich ist er feierlich eröffnet – der nigelnagelneue ZollvereinSteig in Essen! Nach dem Baldeneysteig und dem Kettwiger Panoramasteig gibt es nun den dritten Wanderweg in der Ruhrgebietsstadt. Das UNESCO-Weltwerbe Zollverein ist Ausgangspunkt und Ziel des ZollvereinSteigs. Genießen Sie den Abend über die grüne Erlebniswanderung, über das Planen und Auskundschaften und über die vielen Geschichten am Rande des Steigs!

7€

LITERATUR:LITERATUR! Dagmar Leupold „Dagegen die Elefanten!“

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er gehört zum Theater wie der Vorhang, aber niemand kommt seinetwegen, das Rampenlicht ist für andere. Er nimmt den Menschen die Mäntel ab, die Taschen, was immer sie ihm anvertrauen, um für kurze Zeit unbeschwert zu sein, und wartet bis zum Schlussapplaus, das ist sein Einsatz. Doch eines Abends bleibt ein Mantel zurück, und in dem Mantel findet sich eine Pistole. Herr Harald trägt sie nach Hause, nur: Was will er damit tun?
Der tragische wie komische Protagonist dieser Geschichte ist ein Held des Alltags, ein Mann in Dienstkleidung, einer, dem es niemand dankt.

10€

Tom Segev zu Gast: „Jerusalem Ecke Berlin. Erinnerungen“

Alte Synagoge Essen Edmund-Körner-Platz 1, Essen

Streitbar und leidenschaftlich, mit Ironie und Wärme erzählt Tom Segev sein Leben, vom Karrierebeginn in Jerusalem bis zum Ende der DDR, von seinen Begegnungen mit Markus Wolf und Nelson Mandela, Fidel Castro, Hannah Arendt, Willy Brandt und Günter Grass. Bewegend beschreibt er, wie er sich auf der Suche nach dem Verständnis der deutschen Identität auch mit den historischen Lasten Israels konfrontiert sah. Segev ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, der dabei indes auch heiklen und umstrittenen Themen nicht ausweicht. Ein überragendes Zeitzeugnis voller Optimismus – und ein großes Lesevergnügen.

12€