Das Fest im Literaturviertel

Bücher verbinden Menschen - das wollen wir feiern! Zum Welttag des Buches lädt die Literaturlandschaft Essens in die Akazienallee zum Literaturviertelfest ein: Finden Sie neue Lieblingsbücher, treffen Sie andere Bücherfreunde und lassen Sie sich von Literatur begeistern.
Am 22. April öffnen wir unsere Türen: In der gesamten Akazienallee auf der Straße und in den Läden erwartet Euch eine bunte Mischung aus Lesungen, Diskussionen, Musik und Aktionen im Straßenraum. Erlebt brandneue Bücher und ihre Macherinnen und Macher!

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, Raum für Begegnung und Mitmach-Aktionen.

Der Eintritt ist frei.

Programm 22. April 2023


LeseRaum in der Akazienallee



13:00 - 13:45
Muchtar Al Ghusain mit Ausschnitten aus seiner CD- und Buch-Veröffentlichung „wunde heimat“
Die Vertonungen von Gedichten bekannter Autorinnen und Autoren entstanden im Laufe der letzten Jahre - in einer Zeit, die uns täglich alte Verwundungen aufzeigt und neue zufügt.

14:00 - 14:45
Lisa Roy „Keine gute Geschichte“
Konsequent und illusionslos schreibt Lisa Roy mit ihrem Debütroman gegen den Mythos von einer klassenlosen Gesellschaft an und schenkt der deutschsprachigen Literatur eine Heldin, deren Schlagfertigkeit und trockener Humor unvergesslich bleiben.

15:00 - 15:45
„Heimgesperrt“ - Gespräch mit Sylvia Wagner über Medikamentenversuche an Heimkindern
Der Debütroman der Autorin und Pharmazeutin Sylvia Wagner beleuchtet ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte: Bis in die 1970er Jahre wurden in Deutschland Medikamententests an Heimkindern durchgeführt.

16:00 - 16:45
Ingo Schulze im Gespräch mit Norbert Wehr
Ingo Schulze ist ein raffinierter Erzähler und ein engagierter politischer Autor. Er spricht mit Norbert Wehr über seine Sicht auf das Ruhrgebiet, u.a. über seine Entdeckung von Wolfgang Welt.

17:00- 17:45
Murat Kayi Ganzkörperlesung aus Text und Bild
Der Dortmunder Autor, Kabarettist und Illustrator liest seine Alltags- und Familiensatiren über kulturelle Spagate zwischen Westfalen und Anatolien sowie zwischen grundsolidem Bürgertum und ausgefranstem Künstlerdasein

18:00 - 18:45
Das einzig wahre Faktencheck-Buch: Buchvorstellung & Gespräch mit Bastian Schlange (Autor, CORRECTIV) & Matthias Bau (CORRECTIV.Faktencheck)
Schon gehört? Die Regierung packt winzige Parasiten und Miniroboter auf Corona-Teststäbchen, um unsere Gedanken zu kontrollieren. Bastian Schlange & Matthias Bau gehen der Desinformation auf den Grund. Sie sprechen über skurrile „Fake News“, die Abgründe unserer Informationsgesellschaft und geben Tipps, wie wir es schaffen, uns davor zu schützen.

19.30 - 20:30
Moritz Hürtgen „Boulevard des Schreckens“
Ein brandheißes Debüt zu den brisantesten Themen der Zeit! Ein hochaktueller Roman über Politik und Kunst, Fakten und Fiktionen, und die Frage, was man für Ruhm und Reichtum alles tun würde.

danch: Abend gemütlich ausklingen lassen

VHS Essen


14:30 - 16:15
„Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus“ - Buchvorstellung und Gespräch von Dr. Fabian Fechner und Barbara Schneider
Der vorliegende Sammelband steht in der Traditionslinie der Suche nach Strukturen und Spuren eines „Kolonialismus vor Ort“. Er nimmt mit Nordrhein-Westfalen ein ganzes Bundesland in den Blick und adressiert damit eine „mittlere Ebene“, die zwischen einzelnen Städten und der Nationalgeschichte angesiedelt ist. Dem Narrativ der Nation wird eine „Globalgeschichte von unten“ entgegengesetzt. Mit Themenbereichen wie Wirtschaft und Mission, imperialen Sammlungen, Erziehung, Migration und Kolonialrevisionismus werden die vielen Facetten des „Empire at Home“ beleuchtet.

16:30 - 17:15
„Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“ - Autorinnenlesung
Lesung von Kurzgeschichten aus dem Schreibwettbewerb von VHS, Doris Dörrie & der Bürgerakademie
Autorinnen lesen aus dem Sammelband „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“
Wir alle können Geschichten über die alltäglichen Dinge erzählen: über unser Lieblingsessen, die erste große Liebe und den Tod. Aber nie klingen sie gleich. Das Besondere liegt in der Perspektive des Erzählenden. Gemeinsam mit Volkshochschulen und Doris Dörrie hat die Bürgerakademie zum Schreiben animiert. Die entstandenen Geschichten sind so vielfältig wie die Menschen, die sie geschrieben haben.

Galerie Schlag



13:00 - 14:15
„MAD(E) IN CHINA“ - Vorstellung eines Kunstbuches aus dem Verlag GOLDA GRAU/T durch Andreas Golinski
Das Buch begleitet und dokumentiert das Verschwinden eines kleineN Dorfes am Rand der chinesischen Megacity Wenzhou. Diese Zusammenstellung von Bildern ist nur ein flüchtiger Blick auf das, was passiert ist, in dem Wissen, dass es überall in China passiert. Bis zur Veröffentlichung dieses Buches werden viele andere dieser alten Dörfer im ganzen Land unter dem Beton neuer Wohnhäuser oder Fabriken begraben sein.

14:30 - 16:00
Ümran Kartal / Autorin und Journalistin
Die Kurzgeschichte von Ümran Kartal handelt von einem jungen Mann der in einer Glasmurmel sitzt. Er soll seiner Mutter, die ihre Sprachfähigkeit verloren hat bei ihren Ruhestandsangelegenheiten helfen. Während er in der Heimatstadt seiner Mutter von Straße zu Straße rollt, ruft er das Märchen, das sie ihm immer wieder erzählte Stück für Stück in sein Gedächtnis zurück….

Straßenraum Akazienallee


- Zauberkunst
- Bücherbäume
- Salon5 live Interviews

16:15
Kai Feldhaus „Bottrop Boy“
Kai Feldhaus liest aus Bottrop Boy, dem Ruhrpott-Roman voller Charaktere, die jeder kennt und die es nur hier gibt: Andi ist eigentlich kein schlechter Typ, aber ein letzter Ausrutscher hat gravierende Folgen. Seine Freundin verlässt ihn, er wird zu Sozialarbeit verurteilt und ein sadistischer Chef quält ihn. Nach einer durchzechten Nacht gerät die Lage außer Kontrolle. Der letzte Mensch, der Andi jetzt noch helfen kann, ist sein Vater Hermann, der eigentlich nur in Ruhe sein Bier trinken will.

17:30
Poetry-Slam von Salon5
Zum zweiten Mal können Jugendliche ihre eigenen Texte beim Salon5 Poetry Slam vortragen. In einem Workshop von NRW-Vizemeister Abdul Kader Chahin haben die Jugendlichen gelernt eigene Gedanken in Texten festzuhalten und diese vor Publikum vorzutragen.
Änderungen vorbehalten

-----
Veranstaltet von: Literarische Gesellschaft Ruhr e.V., Buchhandlung Proust, CORRECTIV, Jugendredaktion Salon5, kultur.west, Literaturbüro Ruhr e.V., VHS Essen, Galerie Frank Schlag, literaturgebiet.ruhr, Kulturbüro Essen, Literaturdistrikt e.V.



Mehr Infos

16/03/2023

Poetry Slam – Literaturviertelfest

Welche Gedanken, Wünsche und Träume tragen 13- bis 18-Jährige in sich? Beim Literaturviertelfest am 22. April tragen die Jugendlichen ihre eigenen Poetry Slams vor. In ihren […]
13/03/2023

Günstiger Lesestoff – Literaturviertelfest

Alles muss raus! Wir haben günstig Bücher abzugeben.
08/03/2023

Save the Date: Literaturviertelfest 2023 am 22. April

Zum Welttag des Buches wollen wir mit Euch wieder ein buntes Fest der Literatur feiern und öffnen am 22. April unsere Türen. In der gesamten Akazienallee auf der Straße und in den Läden erwartet Euch eine bunte Mischung aus Lesungen, Diskussionen, Musik und Aktionen im Straßenraum. Wir freuen uns auf Euch!