Julika Griem: Szenen des Lesens

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Proust & Schreibheft laden ein: LITERATUR: LITERATUR! Julika Griem: Szenen des Lesens Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung Moderation: Moritz Baßler Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik […]

10€

Thomas Kunst: Zandschower Kliniken

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Mit unbändiger Fantasie und viel Witz erzählt Thomas Kunst in Zandschower Klinken von einer solidarischen Gemeinschaft, die sich am eigenen Schopf aus der Misere zieht – trotzig und stur, frei und eigensinnig. Er entwirft eine Utopie in unserer globalisierten Gegenwart und findet für sie eine Sprache von bezwingender Musikalität.

€7 – €10

Mary Ruefle: Mein Privatbesitz

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

„Mein Privatbesitz“ ist ein Band mit 41 unterschiedlich langen Stücken, geschliffenen Prosaminiaturen zwischen Essay, Erzählung und Prosagedicht. Mit Lakonie, Humor und einer markanten Gabe des Hinsehens stellt Ruefle die genau richtigen Fragen an das Leben und erschließt en passant die Traurigkeit und Schönheit unseres alltäglichen Tuns. Eine Lesung mit Renate Heuser und Beate Scherzer.

€10

Norbert Lange: Unter Orangen

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Die Orange ist die lauteste unter den Früchten. Als Signalfarbe leuchtet sie in weite Ferne, setzt ihr Licht als Zeichen von Enthusiasmus, Diesseitigkeit. Als Farbe der holländischen Kicker wie der tanzenden Bagwan-Jünger*innen ist sie notorisch mit ihrem ausgestellten Optimismus. In 3 Kapiteln und 3 Variationen des Orpheus-Mythos stellt Norbert Lange sich der Frage nach dem lyrischen Subjekt.

7€ – 10€

“Fremde Literaturwelten?”: Die Literatur Portugals

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Im Zentrum des Gesprächs stehen neben den portugiesischen Klassikern wie Fernando Pessoa und Literaturnobelpreisträger José Saramago auch Bücher der jüngeren Generation – darunter Dulce Maria Cardoso, Isabela Figueiredo, Yara Monteiro und Ana Luisa Amaral, die einen guten Einblick in die aktuellen Entwicklungen innerhalb dieser Literatur liefern.

7€ – 10€

Literaturviertelfest Essen

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Wir feiern das Literaturviertelfest: am Samstag, 23.April 2022 von 12:00h bis in den Abend! Am Samstag, 23.April 2022 von 12:00h bis in den Abend, feiern wir […]

Salon5 Poetry Slam

CORRECTIV Buchladen Akazienalle 10, 45127 Essen, Essen, DE

Am Welttag des Buches am 23. April um 17.30 Uhr tragen die Jugendlichen ihre eigenen Poerty Slams auf der Bühne des CORRECTIV Buchladens vor und zeigen somit ihre Sicht auf die Welt. Mit dem Workshop zum Salon5 Poetry Slam möchten wir den Jugendlichen zeigen, dass jede und jeder eine Stimme hat. Dabei werden spannende Einblicke in die Lebensrealität junger Menschen aus Bottrop und Umgebung entstehen

Lesereise quer durchs Ruhrgebiet

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Wer nicht selbst lesen will lässt sich vorlesen! Kai Feldhaus geht auf Lesereise mit "Bottrop Boy": Ein Roman wie der Wacholderschnaps, der darin gelegentlich getrunken wird: Hart und klar.

Karin Harrasser: »SURAZO – Monika und Hans Ertl. Eine deutsche Geschichte in Bolivien«

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts von Sicherheitskräften auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitte dreißig und Mitglied der bolivianischen Guerilla ELN. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Rinderfarm La Dolorida im bolivianischen Regenwald.

7€ – 10€

LESART: Neue Sachbücher in der Diskussion

Cafe Cantral im Grillo-Theater Theaterplatz 11, Essen

Jedes Jahr drängen knapp 70.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Der Anteil an neuen Sachbüchern wächst dabei beständig. Das LESART-Team von Deutschlandfunk Kultur und die Buchhandlung Proust lassen sich von der Flut der Sachbuch-Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern wählen aus. Und wir sprechen darüber gemeinsam auf sechs Veranstaltungen pro Jahr im Essener Grillo-Theater.

Per Leo: „Tränen ohne Trauer“

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen

Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz. Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung. Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt. Per Leo weitet es wieder, indem er den Blick öffnet: in die USA und zur DDR, nach Israel und Polen, zurück in eine unaufgeräumte Vergangenheit, nach vorne in ein unvollkommenes Einwanderungsland. Dieses radikale Buch verbindet eine Provokation mit einem Angebot. Es irritiert unseren Läuterungsstolz, und zugleich verlockt es zu einem frischen Blick auf die eigene Geschichte. Im Umgang mit dem Nationalsozialismus haben die Deutschen manches geleistet, sie sind aber auch vielen Illusionen erlegen. Heute droht eine Vergangenheit, die umso häufiger beschworen wird, je weniger man von ihr weiß, den Blick auf die Gegenwart zu verstellen. Migration und Wiedervereinigung haben unser Land so verändert, dass wir lernen müssen, anders auf uns selbst zu blicken. Weniger provinziell, weniger zwanghaft, weniger egozentrisch. Weltoffener, vielfältiger, neugieriger. Ein Leitmotiv, das uns dabei den Weg weisen könnte, ist für Leo das deutsch-jüdische Verhältnis.

7€

Lesung „KLIMAWANDEL“ – Ruhrpoeten e.V.

LeseRaum Akazienallee Am Handelshof 1, 45127 Essen, Essen, DE

Die Ruhrpoeten sind mit Texten aus dem 5. Ruhrgebiets-Literaturwettbewerb auf Tour durchs Ruhrgebiet. Das Thema „KLIMAWANDEL“ bot den Autorinnen und Autoren mehr Spielraum, als man auf den ersten Blick erwartet hatte. Existenzielle Fragestellungen, gnadenlose Utopien, gesellschaftskritische, aber auch hoffnungsvolle Texte und Gedichte finden sich in der gleichnamigen Anthologie (Klartext Verlag) und werden an diesem Abend präsentiert. Den Texten leihen die Schauspieler*innen Marco Spohr und Tina Häntzschel ihre Stimmen, für die passende musikalische Begleitung sorgt Max Kühlem. Ein*e lokale*r Autor*in wird vorgestellt und liest ebenfalls ihren Text zum „Klimawandel“.

5€