Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Das Fest im Literaturviertel: Feiert mit uns das Buch, die Literatur und die Begegnung!

April 26 | 13:00 Uhr - 21:00 Uhr

Samstag, 26. April 2025  13h bis 21h

Das Fest im Literaturviertel

Feiert mit uns das Buch, die Literatur und die Begegnung!

Bücher sollten nicht nur gelesen, sondern erlebt, diskutiert und gemeinsam erfahren werden – davon sind wir überzeugt. Deshalb findet am 26. April, anlässlich des Welttags des Buches, auch dieses Jahr wieder das Literaturviertelfest in der Akazienallee statt – mit Lesungen, Diskussionsveranstaltungen und Konzerten.

Seid dabei, wenn Autorinnen und Autoren wie Ines Habich-Milovic, Rasha Khayat und Feridun Zaimoglu aus ihren Neuerscheinungen lesen, pflückt kostenlose Bücher von unseren Bücherbäumen, diskutiert mit CORRECTIV-Journalist Bastian Schlange über Desinformation und erfahrt beim Podiumsgespräch mit CORRECTIV-Publisher David Schraven, wie sich der Rechtsterrorismus im vergangenen Jahrzehnt verändert und unsere Gesellschaft beeinflusst hat und warum eine Graphic Novel über rechten Terror nach zehn Jahren noch immer brandaktuell ist.

Neben dem literarischen Programm erwarten euch Live-Musik von Mary Touré, die Neo-Soul und Reggae mit Afropop verbindet, eine Zaubershow, ein Bücherflohmarkt und weitere Programmpunkte.

Kommt vorbei, lernt uns und die Literaturlandschaft des Ruhrgebiets kennen, und vor allem: Tauscht euch aus! Wir freuen uns darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen, zu lesen und zu feiern!

Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Literarische Gesellschaft Ruhr e.V., CORRECTIV-Verlag, Buchhandlung Proust, Literaturdistrikt und Freunde, Literaturbüro Ruhr, K.West

 

 

Foto (c) Marek Eggemann

 

Programm 26. April 2025

LeseRaum Akazienallee

13:00 – 14:00 Uhr

Rasha Khayat mit ihrem Roman „Ich komme nicht zurück“.
Moderation: Bozena Badura (Literarische Gesellschaft Ruhr)

Hanna, Zeyna und Cem – eine leuchtende Freundschaft, die in einem Sommer in den späten Achtzigerjahren ihren Anfang nimmt. Gemeinsam waachsen sie in einer Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet auf, bilden eine Wahlfamilie, in der Herkunft keine Rolle spielt. Zuhause ist, wo sie zusammen sein können.


14:15 – 15:15 Uhr

Ines Habich-Milovic mit ihrem Roman „Dein Vater hat die Taschen voller Kirschen“.
Moderation: Antje Deistler (Literaturbüro Ruhr e.V.)

Eine wilde Reise von einem montenegrinischen Dorf bis ins Deutschland der Achtziger, vom katholischen Viertel Sarajevos bis ins funkelnde Stroboskoplicht der Bochumer Discos. Ines Habich-Milovic erzählt in ihrem Debüt bunt und voller Frische vom Fluch und Segen der Familie – und von der Liebe über alle Grenzen hinweg.


16:15 -17:15 Uhr

Bastian Schlange (CORRECTIV) mit „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ über die redaktionelle Gesellschaft und die Verantwortung jedes Einzelnen.

CORRECTIV-Journalist Bastian Schlange hat sich für „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ in die Abgründe der Desinformation begeben und recherchiert, wie Erzählungen der Querdenker, Coronaleugner und anderer Netzwerke sich weiterhin verbreiten. Er vollzieht ihre Kommunikationsstrategien nach und wie die Feinde der Demokratie davon profitieren. So hat die AfD im vergangenen Jahrzehnt eine radikale Gegenöffentlichkeit aufgebaut, in der die Partei die Deutungshoheit hält und eigene Verfehlungen mit ihren Erzählungen verdrehen kann. Russische Desinformationsattacken schwächen im Auftrag Putins gezielt unser gesellschaftliches Miteinander in Europa. Trotzdem ist Bastian Schlange überzeugt: Unsere Demokratie hat (noch) nicht verloren. Sein Vortrag ist ein Plädoyer für die redaktionelle Gesellschaft und die Verantwortung jedes Einzelnen.


17:45 – 19:00 Uhr

David Schraven (CORRECTIV) über ein Genre, das Grenzen austestet – Jubiläumsausgabe der grafischen Reportage „Weisse Wölfe“.

CORRECTIV-Publisher David Schraven und Illustrator Jan Feindt haben vor 10 Jahren in einer aufwändigen Recherche der Idee hinter der Terrorserie des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) nachgespürt. Sie entdecken eine neue Terrorbande, die weitgehend unbekannt in Deutschland ist. Die Jubiläumsausgabe „Weisse Wölfe“ ist leider immer noch hochaktuell.


19:30 – 21:00 Uhr

Feridun Zaimoglu mit seinem Roman „Sohn ohne Vater“.
Moderation: Stephan Muschick (E.ON Stiftung)

Die unvergessliche Reise eines trauernden Sohnes zum Grab des Vaters. „Sohn ohne Vater“ erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.


Auf der Straße

15:30 – 16:00 Uhr

Musik: Mary Touré

Details

Datum:
April 26
Zeit:
13:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kategorien:
, , , ,

Veranstaltungsort

LeseRaum Akazienallee
Am Handelshof 1, 45127 Essen
Essen, 45127 DE
Google-Karte anzeigen